Übersicht aller Workshop-Angebote
Workshop (Präsenz)
Lernfelder: Verstehen, planen und gestalten
- ein Kompass für die Praxis (Paket aus allen 3 Modulen LD I+II+III)
06.10.+14.11.+12.12.25
Workshop (Präsenz)
Lernfelder: Verstehen, planen und gestalten
- ein Kompass für die Praxis (Paket aus allen 3 Modulen LD I+II+III)
06.10.+14.11.+12.12.25
jeweils ganztägig
Veranstaltungsort erfolgt in Absprache
Weiterbildungsangebot
für Lehrkräfte, Referendar*innen, Quereinsteiger*innen an Schulen in freier Trägerschaft insbesondere berufliche Schulen
Beschreibung
Lernfelddidaktik – Paket aus allen 3 Modulen:
- Lernfelddidaktik für Anfänger (LD I)
Termin: 19.09.2025 - Lernfelddidaktik für Fortgeschrittene (LD II)
Termin: 09.10.2025
- Lernfelddidaktik für Interessiert (LD III)
Termin: 14.11.2025
Lernfelddidaktik für Anfänger (LD I):
Frischen Sie Ihre Kenntnisse auf, vertiefen Sie Ihre Kompetenzen
Die Weiterbildung fokussiert sich auf die Integration des Kreises der vollständigen Handlung in den beruflichen Unterricht. Teilnehmende erfahren, wie sie berufliche Handlungssituationen so gestalten können, dass Lernende den gesamten Prozess von der Planung über die Durchführung bis zur Kontrolle und Reflexion durchlaufen.
Des Weiteren findet eine Auseinandersetzung mit Kompetenzen statt. Was sind Kompetenzen? Welche Relevanz haben diese für den Unterricht?
Insgesamt erhalten Sie Impulse, um ihren Unterricht effektiver, relevanter und auf die Bedürfnisse der modernen Arbeitswelt Ihrer Lernenden abgestimmt zu gestalten.
+ + + + + +
Lernfelddidaktik für Fortgeschrittene (LD II):
Frischen Sie Ihre Kenntnisse auf, vertiefen Sie Ihre Kompetenzen
Die Weiterbildung fokussiert sich auf die Formulierung, Gestaltung und Relevanz von Lernaufgaben im beruflichen Unterricht. Diese sind praxis- und handlungsorientierte Aufgabenstellungen, die darauf abzielen, berufliche Kompetenzen der Lernenden ganzheitlich zu entwickeln. Sie sind so konzipiert, dass sie realistische berufliche Situationen simulieren oder direkt aus der Praxis abgeleitet sind. Lernaufgaben fördern das vernetzte Denken, das eigenständige Handeln und die Fähigkeit, theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden.
Lernaufgaben sind ein zentrales Instrument des beruflichen Unterrichts. Sie verbinden Theorie und Praxis, fördern die berufliche Handlungskompetenz und bereiten die Lernenden auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor. Durch ihren ganzheitlichen und handlungsorientierten Ansatz unterstützen sie eine nachhaltige, praxisnahe und motivierende Lernkultur.
Sie erhalten Impulse, um ihren Unterricht effektiver, relevanter und auf die Bedürfnisse der modernen Arbeitswelt Ihrer Lernenden abgestimmt zu gestalten.
+ + + + + +
Lernfelddidaktik für Interessiert (LD III):
Frischen Sie Ihre Kenntnisse zur Lernendenaktivierung und Binnendifferenzierung auf, vertiefen Sie Ihre Kompetenzen.
Die Weiterbildung fokussiert sich auf Lehr-Lernarrangements. Bei den Lernenden rückt selbstgesteuertes Lernen als zentrale Bildungsaufgabe ins Zentrum. Bei den Lehrenden geht es um die Bereitstellung des Lernsettings. Dieses Lernsetting ist so gestaltet, dass es die Lernenden beim Erwerb von Wissen, fachlichen Kompetenzen und Lernkompetenz aktiv unterstützt. Es wird gleichzeitig als Voraussetzung für jegliches Lernen, als Methode und als Ziel gesehen (vgl. Weinert 1982).
Ziel der Weiterbildung ist es, Ihnen den Umgang mit heterogenen Lerngruppen zu erleichtern, indem Sie binnendifferenzierten für die Lernenden aktiven Unterricht planen und umsetzen. Binnendifferenzierung ( = „Innere Differenzierung“) meint alle Differenzierungsformen – didaktische, methodische und organisatorische Maßnahmen – um innerhalb einer Lerngruppe mit deren Unterschiedlichkeit umzugehen und individuelle Stärken zu erkennen, Defizite auszugleichen, die Lernenden individuell zu fordern und zu fördern und somit Erfolgserlebnisse zu schaffen. Dabei arbeiten alle Lernenden an einem gemeinsamen Lernthema, nur über unterschiedliche Wege.
+ + + + +
Module auch einzeln buchbar:
> Verstehen, planen und gestalten – ein Kompass für die Praxis (LD I)
> Verstehen, planen und gestalten – ein Kompass für die Praxis (LD II)
> Verstehen, planen und gestalten – ein Kompass für die Praxis (LD III)
Nutzen des Fortbildungsangebotes
- Praxisnahe Unterrichtsgestaltung
- Kompetenzorientierung
- Ganzheitliche Lernprozesse
- Individuelle Förderung
Workshopzeiten / Dauer
jeweils ganztägig
jeweils 09:00 – 17:00 Uhr
06.10.2025
09:00 – 17:00 Uhr
14.11.2025
09:00 – 17:00 Uhr
12.12.2025
09:00 – 17:00 Uhr
Anzahl der Teilnehmenden
Die Workshops sind ausgelegt für:
10 – 20 Teilnehmende
Mindestanzahl:
10 Teilnehmende
Hygienevorschriften erfordern ggf. Anpassungen.
Kosten
Für alle 3 Module
Pro Teilnehmer*in:
350 €
Zahlungsbedingungen:
Zahlung spätestens 10 Tage vor Beginn des 1. Moduls
Stornobedingungen:
Ein Tag vor Veranstaltungsbeginn (1. Modul) 100%
Bis zu 3 Tagen vor Veranstaltungsbeginn (1. Modul) 50%
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort erfolgt in Absprache
Anmeldung bis: 22.09.2025
Ergänzungsangebot
- Führungskräftecoaching
- Schulinterne Fortbildungen
- Moderation von Schulentwicklungs-/Strategietagungen
- Moderation von Fach-/Studientagungen
Ihre Trainer*in(nen)
Schulinterne Entwicklungsprozesse unterstützen wir gerne in Form von Moderationen, Teambildung, Coaching, Supervision und Mediation
Sie haben noch Fragen?
Jetzt Kontakt aufnehmen
Buchungsanfrage
Workshop (Präsenz)
Lernfelder: Verstehen, planen und gestalten
- ein Kompass für die Praxis (Paket aus allen 3 Modulen LD I+II+III)
06.10.+14.11.+12.12.25
jeweils ganztägig
Veranstaltungsort erfolgt in Absprache
Für alle 3 Module
Pro Teilnehmer*in:
350 €